« The Mentality of "Growth Paranoia": "Careerism" | トップページ | 国際社会学会が選ぶ、20世紀を代表する社会学書10選(1998年) Books of the Century XX /International Sociological Association 1998 »

2025年4月27日 (日)

Die Mentalität der „Wachstumsparanoia“: „Karrierismus“

■ „Karrierismus“ und Max Webers Der Geist des Kapitalismus

Weber erkannte das Wesen der kapitalistischen Mentalität in der "Askese innerhalb der Welt".
Um in der Zukunft (oder im Jenseits) mehr zu verdienen (oder mehr Tugend anzusammeln), muss man gegenwärtige Begierden unterdrücken. Während man in der Welt verbleibt, verweigert man die Genüsse dieser Welt zugunsten transzendenter Werte.
Es ist eine intensive Selbstdisziplin lebendiger Menschen.
Eine Ablehnung der Welt innerhalb der Welt.
Diese Mentalität bezeichnete Weber als den Ethos des Kapitalismus.
Andererseits existierte in vielen Religionen der Welt, einschließlich des Katholizismus, immer eine „Askese außerhalb der Welt“: etwa die Askese in buddhistischen Tempeln (Kahlrasur, Zölibat, vegetarische Kost usw.) oder die Askese von Mönchen und Klöstern.

Aber nur der asketische Protestantismus, insbesondere der Calvinismus, entwickelte in der frühen Neuzeit eine "aktive Askese" (aktive Askese*) innerhalb der Welt.

*Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 1920, Bd. 1 Die Wirtschaftsethik der Weltreligion.  Einleitung (S.257), Zwischenbetrachtung (S.538)

Nur diese "aktive Askese", ausgeübt von großen Menschenmengen, führte zur Entstehung und zum Aufstieg des modernen westlichen Industriekapitalismus.
Das heute florierende Kapitalismus-System mag diesen Geist nicht mehr benötigen.
Aber es war genau dieser Ethos, der — im Gegensatz zur weltbejahenden Mentalität des vormodernen Menschen — einmalig in der Geschichte den modernen Kapitalismus schuf, der sogar familiäre Bande kalt durchtrennen konnte.
Es war die Ethik der "Ablehnung der Welt innerhalb der Welt" und der "aktiven Askese", geboren allein aus den asketischen protestantischen Strömungen der frühen Neuzeit.
Dies ist Webers Vision.
Doch letztlich war dies auch nur die (wissenschaftliche) Selbstrettung eines einzelnen Genies — Max Weber —, der unter der repressiven Erziehung seiner frommen, asketischen protestantischen Mutter litt (und vermutlich bipolar war) und verzweifelt nach Befreiung suchte.
In gewisser Weise war es eine Art Wahnvorstellung.

■ Das wahre Wesen des Kapitalismus

Für uns, die wir im 21. Jahrhundert leben, ist das wahre Gesicht des Kapitalismus bereits für jeden offensichtlich.
Kapitalismus ist ein anderer Name für „Wirtschaftswachstum“.
Der Geist, der ihn trägt, ist nichts Schönes oder Heroisches wie eine „aktive Askese“. Es ist vielmehr das, was Minoru Kawakita „Wachstumsparanoia“ nennt.
Wenn das Wesen des Kapitalismus „Wirtschaftswachstum“ ist und der ihn tragende Zeitgeist „Wachstumsparanoia“ heißt, dann ist die entsprechende individuelle Mentalität nicht „aktive Askese“, sondern „Karrierismus“ oder „Erfolgssucht“.
Ohne „Wachstum“ auf gesellschaftlicher (makroökonomischer) Ebene gibt es keinen „Erfolg“ auf individueller (mikroökonomischer) Ebene.
„Wirtschaftswachstum oder Tod“ — dies ist die einzige Wahl, die die globale Machtelite heute noch sieht.

■ Die Geburt der „wachsenden Stadt“

Dies erklärt auch den mentalen Faktor, der den Weg Europas in der frühen Neuzeit von dem anderer Regionen abweichen ließ.
Wahrscheinlich entstanden zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte „wachsende und sich komplexer entwickelnde Städte“, die die starren ständischen Gesellschaften lockerten und auflösten.
London ist ein typisches Beispiel.
Wachsende Bevölkerung. Steigende Nachfrage. Expandierende Geschäfte.
Damit einher gingen zunehmende „soziale Komplexität“ und „Chancen auf Erfolg“.
Die Stadt bot all dies — vielleicht sogar bessere Heiratschancen.
Die Geburt des Kapitalismus ist gleichbedeutend mit der Entstehung solcher Städte, die wachsen und kontinuierlich neue Erfolgschancen schaffen.
Angetrieben wurde dies allein vom „Karrierismus“ oder „Erfolgssucht“ — dem Drang, möglichst schnell aufzusteigen oder gar neue Aufstiegsleitern zu schaffen.

|

« The Mentality of "Growth Paranoia": "Careerism" | トップページ | 国際社会学会が選ぶ、20世紀を代表する社会学書10選(1998年) Books of the Century XX /International Sociological Association 1998 »

Weber, Max」カテゴリの記事

資本主義(capitalism)」カテゴリの記事

川北稔(Kawakita, Minoru)」カテゴリの記事

コメント

コメントを書く



(ウェブ上には掲載しません)




« The Mentality of "Growth Paranoia": "Careerism" | トップページ | 国際社会学会が選ぶ、20世紀を代表する社会学書10選(1998年) Books of the Century XX /International Sociological Association 1998 »