書評・紹介(book review)

2025年7月 6日 (日)

Vom Streben nach Erwerb und Eigentum zur Orientierung an Fürsorge und Verpflichtung

Der folgende Text war ursprünglich als Buchrezension konzipiert, entwickelte sich jedoch in eine ganz andere Richtung. Ich halte ihn hier vorerst als Memo auf meinem Blog fest.


[Rezension] Katsuta Aritsune / Mori Seichi / Yamauchi Susumu (Hrsg.): Einführung in die Geschichte des westlichen Rechtswesens, Minerva Verlag, 2004
Originaltitel: 勝田有恒・森征一・山内進編『概説西洋法制史』2004年ミネルヴァ書房

Dieses Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für nicht-westliche Intellektuelle. Denn dass moderne, riesige und komplexe Gesellschaften eine gewisse Ordnung bewahren und betrieben werden können, verdanken wir dem ausdifferenzierten System des modernen Rechts. Und dieses ist zweifelsohne ein historisches Erbe, das von den westlichen Völkern aufgebaut wurde.

Der Titel des Buches lautet zwar „Einführung in die Geschichte des westlichen Rechtswesens“, doch es lässt sich auch als ein deutsch geprägtes Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte bezeichnen.

In wissenschaftlicher Hinsicht handelt es sich um ein Gemeinschaftswerk von Historikern des Rechts- und Verfassungssystems, die vorwiegend aus den akademischen Traditionen der Hitotsubashi- und Keio-Universität stammen. Auffällig ist das Fehlen von Autoren aus dem Umfeld der Universität Tokio und der Universität Kyoto. Wenn man jedoch von wissenschaftlichen Traditionen sprechen will, wäre es vielleicht treffender, die Autoren als japanische Historiker zu charakterisieren, die unter starkem Einfluss eines der bedeutendsten Verfassungshistoriker des 20. Jahrhunderts stehen – Otto Brunner. Das Werk ist ausgewogen aufgebaut, klar formuliert und als Arbeitsgrundlage für das Hauptstudium oder das Graduiertenstudium sehr nützlich.

Allerdings, so hervorragend die inhaltlichen Darstellungen auch sein mögen, bleibt eine wesentliche Leerstelle unausgesprochen: die Geschichte des angelsächsischen Rechts. Im 19. Jahrhundert war England die Hegemonialmacht, im 20. Jahrhundert die Supermacht Amerika. Die Geschichte des Rechts dieser beiden Jahrhunderte zu beschreiben bedeutet also faktisch, die rechtshistorischen Ressourcen des Common Law-Systems darzustellen. Tatsächlich wird das moderne, hochentwickelte Business-System – etwa im Bereich des geistigen Eigentums – maßgeblich durch amerikanische Rechtsauffassungen und juristische Techniken geprägt. Auch rechtstechnische Verfahren wie die Verbriefung von Emissionsrechten für Treibhausgase sind typisch amerikanisch.

Der Ausgangspunkt dafür liegt im Konzept der Locke’schen Naturrechte auf dem neuen Kontinent, und insbesondere in dem damit verknüpften Eigentumsbegriff (property). Die Naturrechtslehre Lockes entfaltete auf dem unerschöpflich erscheinenden, als „herrenlos“ angesehenen Land Amerikas – wobei das Eigentum der indigenen Völker (native Americans) ignoriert wurde – eine Wahlverwandtschaft (Elective Affinities), die zur Entstehung eines Individualismus führte, der auf Aneignung und Eigentum basierte (Individualism in acquisition and property).

Auf diesem Boden entstand erstmals in der Menschheitsgeschichte ein Staat, der stolz darauf ist, keine „Last der Geschichte“ zu tragen: die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Gesellschaft, die sich dort herausbildete, ist eine Business Society. In dieser individualistischen Gesellschaft ohne historischen Ballast gilt etwa Talent als Eigentum des Individuums, und dessen Wert wird anhand des auf dem Markt objektiv bestimmten Einkommens bemessen. Shohei Ohtanis Talent wird in den USA erst dann bewundert, wenn es mit einem Preisschild versehen ist – etwa mit einem Vertrag über 100 Millionen Dollar. Erst dann wird sein „Eigentum“ – also sein Talent – im vollen Umfang gewürdigt.

Die dringendste Herausforderung der heutigen Menschheit ist das Umweltproblem. An dessen Wurzel liegt die aus den USA stammende Business Society, deren Fundament ein mit Naturrechten und Eigentumsrechten verknüpfter Individualismus ist – ein Individualismus, der auf Aneignung und Besitz basiert. Die weltweite Amerikanisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Umweltkrise entscheidend verschärft. Die Gesellschaft steht bereits nicht mehr im Zeichen des Wettbewerbs um überreichlich vorhandene Ressourcen, sondern ist gezwungen, ein System der gerechten Verteilung tatsächlich knapper Güter zu entwickeln – mit einer ideellen und rechtlichen Legitimation.

Die westliche Welt von der Frühmoderne bis zur Moderne hat mithilfe des naturrechtlich begründeten Eigentumsindividualismus die Krisen des 17. Jahrhunderts überwunden und daraufhin die moderne Gesellschaft aufgebaut. Doch dieses Prinzip geriet in den USA – einem Land, das sich rühmt, keine „dunkle Geschichte“ zu haben – völlig außer Kontrolle, was zur heutigen Lage geführt hat. Um diesen Kurs im Übergang vom 21. zum 22. Jahrhundert umzukehren, ist ein Wechsel der normativen Zielvorstellungen sowie deren institutionelle und strukturelle Umsetzung notwendig. Die Menschheit steht an einem Scheideweg, an dem sich entscheidet, ob es gelingt, vom expansiven Individualismus der „Aneignung und des Eigentums“ zu einem auf Schrumpfung oder Stabilität ausgerichteten Individualismus der „Fürsorge und der Verpflichtung“ überzugehen – sowohl ideell als auch strukturell.

In diesem Kontext kommt der westlichen Rechtsgeschichte zwangsläufig die Aufgabe zu, einen Beitrag zur Analyse jenes historischen Prozesses zu leisten, der uns an diesen Scheidepunkt geführt hat. In seinem Nachwort (S. 360) äußert sich der Herausgeber Yamauchi Susumu zwar entschuldigend zum unzureichenden Anteil der englischen Rechtsgeschichte im Werk, doch meiner Meinung nach hätte man zumindest das letzte Kapitel diesem Thema widmen sollen. Die Darstellungen zur Antike, zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit hingegen sind auf hohem Niveau und inhaltlich sehr überzeugend.

 

Katsuta Aritsune / Mori Seichi / Yamauchi Susumu (Hrsg.): Einführung in die Geschichte des westlichen Rechtswesens, Minerva Verlag, 2004, 372 Seiten

Inhaltsverzeichnis
Ⅰ: Recht und Gesellschaft im antiken Europa (Die Welt des römischen Zivilrechts; Juristen und Rechtswissenschaft in der klassischen Epoche Roms)
Ⅱ: Recht und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa (Die Zeit des Frankenreichs; die Feudalgesellschaft u.a.)
Ⅲ: Recht und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Europas (Rezeption des römischen Rechts; Anfänge der Moderne)
Ⅳ: Recht und Gesellschaft im neuzeitlichen und modernen Europa (Die Historische Rechtsschule; Pandektenwissenschaft und Privatrechtspositivismus u.a.)

Verlagsankündigung
Dieses Werk ist die erste Einführung dieser Art in Japan, die – auf der Grundlage zahlreicher historischer Quellen, Kolumnen und Abbildungen – die historische Entwicklung des europäischen Rechts mit wissenschaftlicher Sorgfalt beschreibt. Trotz der Integration neuester Forschungsergebnisse bleibt es auch für Anfänger leicht zugänglich.

91d2tull_sl1500_

※Siehe auch (japanischer Artikel),
「獲得と所有権」志向から「ケアと義務」志向への転換のために: 本に溺れたい

| | コメント (0)

Toward a Shift from ”an Orientation to Acquisition and Property” to ”One of Care and Obligation”

The following text began as a book review, but by the time I finished writing, it had veered off in an entirely unintended direction. I cannot deny that it feels like a case of “a dragon’s head and a snake’s tail.” For now, I will leave it on my blog as a kind of memorandum.

[Book Review] Aritsune Katsuta, Seiichi Mori, Susumu Yamauchi (eds.), An Outline of Western Legal History (Minerva Shobo, 2004)
Original Title: 勝田有恒・森征一・山内進編『概説西洋法制史』2004年ミネルヴァ書房

This book should be considered essential reading for non-Western intellectuals. The reason is simple: the fact that today’s vast and complex societies are able to maintain a certain degree of order and function is largely thanks to the development of modern legal systems—systems that are undeniably historical resources constructed by Westerners.

Although the Japanese title is An Outline of Western Legal History, the book could well be described as a German-style Europäische Verfassungsgeschichte (European constitutional history) handbook.

In terms of academic lineage, the authors are legal and constitutional historians affiliated with Hitotsubashi and Keio Universities. The absence of contributors from the University of Tokyo or Kyoto University is striking. Still, rather than framing this in terms of institutional affiliations, it might be more accurate to say that the contributors are Japanese historians strongly influenced by Otto Brunner—one of the most important constitutional historians of the twentieth century. The text is well-balanced, the writing is lucid, and it serves as a highly useful reference tool for upper-level undergraduates and graduate students alike.

However, while the content is excellent, there is a conspicuous and unspoken omission: the legal history of Anglo-American law. England was the dominant power in the nineteenth century, and America the global superpower in the twentieth. Therefore, to write a legal history of these two centuries is essentially to describe the legal-historical resources of the Anglo-American legal tradition. In reality, the legal infrastructure of today’s advanced business society—intellectual property rights, for example—is led by American legal concepts and techniques. The securitization mechanisms seen in systems like carbon emissions trading are also quintessentially American in legal character.

The starting point of this legal imagination lies in Locke’s theory of natural rights as transplanted to the New World, and in the notion of property that evolved along that trajectory. Locke’s theory of natural rights, when applied to what was considered the boundless, unowned land of the New World (since white settlers did not recognize Native Americans’ property rights), found a powerful elective affinity (Die Wahlverwandtschaften) and gave rise to a particular form of individualism: individualism in acquisition and property.

In this context, the United States of America emerged—the first nation in human history to proudly proclaim itself unburdened by the weight of history—and the society that developed there became what we now call a Business Society. In this individualistic society, detached from any historical inheritance, talent, for instance, is regarded as personal property, and its value is defined by the price or income it commands on the open market. The worth of Shohei Ohtani, for example, is recognized and celebrated by Americans only once it is expressed in the form of a hundred-million-dollar figure—only then is his “talent” (i.e., property) held in reverence.

One of the most urgent challenges facing humanity today is the environmental crisis. At its root lies the American-born Business Society, undergirded by a form of individualism that is bundled with natural rights and the concept of property—namely, an individualism centered on acquisition and ownership. The global Americanization that accelerated in the latter half of the twentieth century played a decisive role in precipitating today’s environmental collapse. We have already moved beyond a world defined by competition over abundant resources. What is now essential is a framework for sharing substantively scarce resources—along with the legal and normative justifications that such a framework requires.

From the early modern period onward, Western Europe navigated the crises of the seventeenth century and built modern society by leveraging an individualism based on natural rights and property. But this same foundation, untempered by historical burden, ran rampant in the United States, which has long prided itself on having no “dark chapters” in its national history. Reversing this trajectory between the twenty-first and twenty-second centuries will require a shift in our normative orientation, and the development of new institutional and systemic forms to support it. Humanity now stands at a critical juncture: can we replace the expansionary individualism of acquisition and property with a more sustainable or steady-state individualism of care and obligation? Can we justify that new ethos and build systems that embody it?

If so, then the task of clarifying the historical process that brought us to this brink is one that Western legal history research must inevitably shoulder. In the postscript of this volume (p. 360), Susumu Yamauchi, speaking as the chief editor, offers an apologetic note regarding the lack of coverage on English legal history. In my view, however, even a final chapter dedicated to that theme would have been warranted. That said, the chapters on antiquity, the Middle Ages, and the early modern period are highly sophisticated and richly developed.

Aritsune Katsuta, Seiichi Mori, Susumu Yamauchi (eds.), An Outline of Western Legal History, Minerva Shobo, 2004, 372 pages
勝田有恒・森征一・山内進編『概説西洋法制史』2004年ミネルヴァ書房、372頁

Table of Contents
I. Law and Society in Ancient Europe
– The World of Roman Civil Law
– Classical Roman Jurists and Jurisprudence

II. Law and Society in Medieval Europe
– The Age of the Frankish Kingdom
– The Feudal Order, and more

III. Law and Society in Early Modern Europe
– The Reception of Roman Law
– The Birth of Modernity

IV. Law and Society in Modern and Contemporary Europe
– The Historical School of Law
– Pandectism and the Positivization of Private Law, and more

Publisher’s Note
This book, the first general overview of its kind in Japan, offers a careful account of the historical development of European law. While incorporating the latest research findings, it also includes a wealth of source materials, columns, and illustrations, making it accessible to beginners and specialists alike.

91d2tull_sl1500_

※See also (Japanese article),
「獲得と所有権」志向から「ケアと義務」志向への転換のために: 本に溺れたい


| | コメント (0)

2025年6月23日 (月)

Bin Kimura: Zeit und Selbst (Chūkō Shinsho, November 1982) [Detailliertes Inhaltsverzeichnis]

Detailliertes Inhaltsverzeichnis


Erster Teil: Die Zeit als Koto
(Koto = Ereignis/Begebenheit, im Gegensatz zu Mono = Ding/Gegenstand)

  1. Von der Frage nach dem Mono zur Frage nach dem Koto
     – Die Welt des Mono
     – Die Welt des Koto
     – Die japanische Besonderheit des Koto
     – Koto und Sprache
     – Koto und Zeit
     – Die symbiotische Beziehung zwischen Mono und Koto
     – Der Mangel an Koto bei Depersonalisation

  2. Die Zeit als Aida (Zwischenraum / Dazwischen)
     – Zeitmessung
     – Digitale und analoge Uhren
     – Bergsons reine Zeit
     – Der Unterschied zwischen Mono und Koto und die Zeit
     – Aristoteles’ Zeitbegriff
     – Heideggers Interpretation von Aristoteles
     – Die Ausdehnung des Jetzt als Aida
     – Über die gemeinschaftliche Zeit


Zweiter Teil: Zeit und Psychopathologie

  1. Die Zeit bei Schizophrenen
     – Zeit und Psychopathologie
     – Die Psychopathologie der Schizophrenie
     – Die Selbstheit des Selbst
     – Das subjektive Selbst und die prädikative Funktion des Selbst
     – Das Ante Festum-Bewusstsein bei Schizophrenen
     – Menschen mit vorwegnehmendem Zukunftsbewusstsein

  2. Die Zeit bei Depressiven
     – Die Psychopathologie der Depression
     – Das Post Festum-Bewusstsein bei Depressiven
     – Die Rollenidentität des Selbst
     – Die Post Festum-Natur des Rollen-Selbst
     – Das Scheitern des Perfekts
     – Depression und gemeinschaftliche Zeit

  3. Die Psychopathologie des Festes
     – Die dritte Form des Außeralltäglichen
     – Schlaf- und Wach-Epilepsie
     – Die ewige Gegenwart
     – Manie und Fest
     – Intra Festum-Wahnsinn
     – Die Gegenwärtigkeit des festlichen Selbst
     – Zeit und Wahnsinn in archaischen Gesellschaften


Dritter Teil: Zeit und Selbst — Zum Schluss

Nachwort


※ Zum Nachschlagen
木村敏『時間と自己』1982年中公新書「あとがき」: 本に溺れたい
Bin Kimura, Time and Self, 1982, Chuko Shinsho, "Afterword".: 本に溺れたい

| | コメント (0)

Kimura Bin, Time and the Self, Chūkō Shinsho, November 1982 [Detailed Table of Contents]

Detailed Table of Contents


Part I: Time as Koto
(Koto = event/phenomenon, in contrast with mono = thing/object)

  1. From the Question of Mono to the Question of Koto
     – The World of Mono
     – The World of Koto
     – The Japanese Characteristics of Koto
     – Koto and Language
     – Koto and Time
     – The Symbiotic Relationship of Mono and Koto
     – The Absence of Koto in Depersonalization

  2. Time as Aida (Interval/Between-ness)
     – Measurement of Time
     – Digital Clocks and Analog Clocks
     – Bergson’s Pure Time
     – The Difference between Mono and Koto and Its Relation to Time
     – Aristotle’s Theory of Time
     – Heidegger’s Interpretation of Aristotle
     – The Expansiveness of the Present as Aida
     – On Communal Time


Part II: Time and Psychopathology

  1. The Time of Schizophrenics
     – Time and Psychopathology
     – The Psychopathology of Schizophrenia
     – The Selfness of the Self
     – The Subjective Self and the Predicative Function of the Self
     – The Ante Festum Consciousness of Schizophrenics
     – People with a Pre-emptive Sense of the Future

  2. The Time of Depressives
     – The Psychopathology of Depression
     – The Post Festum Consciousness of Depressives
     – Role-Identity of the Self
     – The Post Festum Nature of the Role-Based Self
     – The Failure of the Present Perfect
     – Depression and Communal Time

  3. The Psychopathology of the Festival
     – A Third Form of Non-Ordinariness
     – Nocturnal and Diurnal Epilepsy
     – The Eternal Present
     – Mania and the Festival
     – Intra Festum Madness
     – The Presentness of the Festive Self
     – Time and Madness in Primitive Societies


Part III: Time and the Self — In Lieu of a Conclusion

Afterword


※ For reference
木村敏『時間と自己』1982年中公新書「あとがき」: 本に溺れたい
Bin Kimura, Time and Self, 1982, Chuko Shinsho, "Afterword".: 本に溺れたい

| | コメント (0)

木村 敏『時間と自己』中公新書1982年11月〔詳細目次〕

詳細目次

第一部 こととしての時間

1 ものへの問いからことへの問いへ

ものの世界
ことの世界
ことの日本的特性
ことことば
ことと時間
ものことの共生関係
離人症におけることの欠落

2 あいだとしての時間

時間の計測
デジタル時計とアナログ時計
ベルグソンの純粋時間
ものことの差異と時間
アリストテレスの時間論
ハイデッガーのアリストテレス解釈
あいだとしてのいまの拡がり
共同体時間について

第二部 時間と精神病理

1 分裂病者の時間

時間と精神病理
分裂病の精神病理
自己の自己性
主語的自己と自己の述語作用
分裂病者のアンテ・フェストゥム意識
未来先取的な人たち

2 鬱病者の時間

鬱病の精神病理
鬱病者のポスト・フェストゥム意識
自己の役割同一性
役割的自己のポスト・フェストゥム性
現在完了の不成立
鬱病と共同体時間

3 祝祭の精神病理

第三の非日常性
睡眠癲癇と覚醒癲癇
永遠の現在
躁病と祝祭
イントラ・フェストゥム的狂気
祝祭的自己の現在性
原始社会の時間と狂気

第三部 時間と自己 ――結びにかえて

あとがき


※参照
木村敏『時間と自己』1982年中公新書「あとがき」: 本に溺れたい
Bin Kimura, Time and Self, 1982, Chuko Shinsho, "Afterword".: 本に溺れたい

| | コメント (0)

2025年5月25日 (日)

Der Kern des Liberalismus ist nicht die Freiheit, sondern die Gerechtigkeit

Freiheit reift erst dann, wenn sie sich der Disziplin der Öffentlichkeit unterwirft, die durch das Gerechtigkeitsprinzip auferlegt wird – wenn sie sich wandelt von einer „Freiheit von den anderen“, also einer sich selbst ermächtigenden Freiheit, die das Begehren in sich trägt, andere zu beherrschen oder zu assimilieren, oder sie, wenn dies nicht gelingt, auszuschließen, hin zu einer „Freiheit zu den anderen“, also einer Freiheit, die Kritik und störende Einflüsse von anderen als Katalysatoren für eine Selbstveränderung annimmt, die den eigenen geistigen Horizont erweitert und neu formiert. Die vom Liberalismus anerkannte Freiheit ist nicht die „Freiheit von den anderen“ als eine dem Prinzip der Gerechtigkeit vorgängige Fähigkeit, sondern die „Freiheit zu den anderen“, die durch Gerechtigkeit erst ermöglicht wird. In diesem Sinne bedeutet die Aussage, dass das grundlegende Prinzip des Liberalismus nicht Freiheit, sondern Gerechtigkeit ist, genau dies.

—Tatsuo Inoue: „Warum den Liberalismus hinterfragen? — Vorwort zur koreanischen Ausgabe von Freiheit zum Anderen“, in: Soubun, Nr. 519 (Mai 2009), S. 6.

Hm, das ist ziemlich schwierig. Ich habe den Eindruck, es bedeutet so etwas wie: Die Freiheit zur gegenseitigen Kritik ist eine Chance für die persönliche menschliche Entwicklung jedes Einzelnen, und ein solches gegenseitiges Eingreifen in Form von Kritik ist nur dann zulässig, wenn jeder Einzelne sich der unter dem Namen Gerechtigkeit verstandenen Disziplin der Öffentlichkeit unterwirft. Nun gut – sagen wir einfach: Auf ein Neues, ein andermal.

※Dieser Artikel ist eine deutsche Übersetzung des folgenden Blogbeitrags.
リベラリズムの核心は、自由ではなく正義である: 本に溺れたい

| | コメント (0)

The core of liberalism lies not in freedom, but in justice

Freedom matures only when it is subject to the discipline of publicness imposed by the concept of justice—when it transforms from "freedom from others," that is, a self-empowering liberty driven by a desire to dominate, assimilate, or exclude others if domination fails, into "freedom toward others," that is, a liberty that welcomes critique and disruptive influences from others as catalysts for self-transformation that expands and reorganizes one's own mental horizon. The freedom recognized by liberalism is not "freedom from others" as a capacity prior to justice, but rather "freedom toward others," which is made possible by justice. In this sense, to say that the foundational principle of liberalism is not freedom but justice means exactly this.

—Tatsuo Inoue, “Why Question Liberalism? — Preface to the Korean Edition of Freedom Toward the Other,” Soubun No. 519 (May 2009), p. 6.

Hmm, quite difficult. I feel it means something like this: the freedom of mutual criticism is an opportunity for each person's human development, and such mutual interference through criticism is permissible only when each individual abides by the discipline of publicness called justice. Well then, let’s just say — I’ll try again another day.

※This article is an English translation of the following blog post.
由ではなリベラリズムの核心は、自く正義である: 本に溺れたい

| | コメント (0)

2025年5月 8日 (木)

Versöhnt mit dem Schicksal / Nakamura Shinichirō

中村真一郎(新潮社写真部)

Sein sanftmütiger und vornehmer Charakter wurde zu einer Begabung, selbst in Zeiten der Niederlage kleine Freuden des Alltags zu entdecken. Selbst während seiner unglücklichsten Zeit in Yanagawa tritt diese Eigenschaft in der Serie der „Acht Ansichten“ zutage, in der er mit warmem Blick das Leben der Bäuerinnen und Bauern seines Lehens schildert. Das lehrt uns, dass dieser Mann ein weiser Mensch war, der zu jeder Zeit wusste, wie man sich mit dem Schicksal versöhnt und stets eine bejahende Haltung zum Leben bewahrte.
Aus Das Leben des Kakizaki Hakkyō“, Shinchosha, 1989, S. 662.

51kbl0biivl_sy342_

Bitte beachten Sie
 乙箇吐壹(イコトイ):夷酋列像 (1790年)/蠣崎波響: 本に溺れたい 



続きを読む "Versöhnt mit dem Schicksal / Nakamura Shinichirō"

| | コメント (0)

At Peace with Fate / Nakamura Shinichirō

中村真一郎(新潮社写真部)

His gentle and refined nature became a talent for discovering small joys even amid adversity. Even during his most unfortunate period in Yanagawa, this quality is conveyed to us through a warm gaze cast upon the lives of the farming men and women depicted in his Eight Views series. It teaches us that this man was a wise person who, at all times, knew how to reconcile himself with fate and consistently maintained an affirmative attitude toward life.
FromThe Life of Kakizaki Hakkyō, Shinchosha, 1989, p. 662.

51kbl0biivl_sy342_

※Please refer to
 乙箇吐壹(イコトイ):夷酋列像 (1790年)/蠣崎波響: 本に溺れたい

 

続きを読む "At Peace with Fate / Nakamura Shinichirō"

| | コメント (0)

2025年4月28日 (月)

国際社会学会が選ぶ、20世紀を代表する社会学書10選(1998年) Books of the Century XX /International Sociological Association 1998

いささか画像が不鮮明なので、マウスポンタを重ねて、別ウィンドウでご覧ください。(The image is a little unclear, so please click on the image and view it in a separate window.)

Screenshot-20250427-at-233736-i_20250427234501

念のため、テキスト化しておきます。(Just to be sure, I will convert it to text.)

International Sociological Association 1998
・Books of the Century   XX
1.    Weber, Max.   Economy and Society
2.    Mills, Charles Wright   The Sociological Imagination
3.    Merton, Robert K.   Social Theory and Social Structure
4.    Weber, Max   The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism
5.    Berger, P.L. and Luckmann,T   The Social Construction of Reailty
6.    Bourdieu, Pierre   Distinction: A Social Critique of the Judgment of Tast
7.    Elias, Norbert   The Civilizing Process
8.    Habermas, Jürgen   The Theory of Communicative Action
9.    Parsons, Talcott   The Structure of Social Action
10.  Goffman, Erving   The Presentation of Self in Everyday life

私の「推し」は、5.と7.でしょうか。

Max Weber なら上記の2冊よりも、
Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie(宗教社会学論集全3巻), 1920, Bd. 1 Die Wirtschaftsethik der Weltreligion(第1巻世界宗教の経済倫理)
で、その中でも、
Einleitung(序論)
Zwischenbetrachtung(中間考察)
であろうかと思います。社会科学方法論として理論的に抜群に面白いです。個人的にはですが。

| | コメント (0)

より以前の記事一覧

その他のカテゴリー

political theory / philosophy(政治哲学・政治理論) abduction(アブダクション) AI ( artificial intelligence) Aristotle Bergson, Henri Berlin, Isaiah Bito, Masahide (尾藤正英) Blumenberg, Hans Buddhism (仏教) Christianity(キリスト教) cinema / movie Collingwood, Robin G. Creativity(創造性) Descartes, René Eliot, Thomas Stearns feminism / gender(フェミニズム・ジェンダー) Flusser, Vilém Football Foucault, Michel Greenfeld, Liah Hermeneutik(解釈学) Hirschman, Albert. O. Hobbes, Thomas Hume, David Kagawa, Shinji Kant, Immanuel Keynes, John Maynard Kimura, Bin(木村 敏) Kubo, Takefusa(久保建英) Leibniz, Gottfried Wilhelm Mansfield, Katherine Mill, John Stuart mimēsis (ミメーシス) Neocon Neurath, Otto Nietzsche, Friedrich Oakeshott, Michael Ortega y Gasset, Jose PDF Peak oil Poincare, Jules-Henri pops pragmatism Russell, Bertrand Schmitt, Carl Seki, Hirono(関 曠野) Shiozawa, Yoshinori(塩沢由典) singularity(シンギュラリティ) slavery(奴隷) Smith, Adam sports Strange Fruit technology Tocqueville, Alexis de Tokugawa Japan (徳川史) Toulmin, Stephen vulnerability(傷つきやすさ/攻撃誘発性) Watanabe, Satoshi (渡辺慧) Wauchopte, O.S. (ウォーコップ) Weber, Max Whitehead, Alfred North 「国家の品格」関連 お知らせ(information) ももいろクローバーZ アニメ・コミック イスラム ハンセン病 三島由紀夫(Mishima, Yukio) 与謝野晶子(Yosano, Akiko) 中世 中国 中村真一郎(Nakamura, Shinichiro) 中野三敏(Nakano, Mitsutoshi) 丸山真男(Maruyama, Masao) 佐藤誠三郎(Sato, Seizaburo) 佐野英二郎 備忘録 内藤湖南(Naito, Konan) 前田 勉(Maeda, Tsutomu) 加藤周一(Kato, Shuichi) 古代 古典(classic) 古書記 吉田健一(Yoshida, Kenichi) 和泉式部(Izumi Shikibu) 和辻哲郎(Watsuji, Tetsuro) 国制史(Verfassungsgeschichte) 土居健郎(Doi, Takeo) 坂本多加雄(Sakamoto, Takao) 坂野潤治 夏目漱石(Natsume, Soseki) 大正 大震災 学習理論(learning theory) 安丸良夫 宮沢賢治(Miyazawa, Kenji) 小西甚一(Konishi, Jinichi) 山口昌男(Yamaguchim, Masao) 山県有朋(Yamagata, Aritomo) 川北稔(Kawakita, Minoru) 幕末・明治維新 平井宜雄(Hirai, Yoshio) 平川新 (Hirakawa, Arata) 思想史(history of ideas) 感染症/インフルエンザ 憲法 (constitution) 戦争 (war) 折口信夫 文化史 (cultural history) 文学(literature) 文明史(History of Civilizations) 斉藤和義 新明正道 (Shinmei, Masamich) 日本 (Japan) 日米安保 (Japan-US Security Treaty) 日記・コラム・つぶやき 明治 (Meiji) 昭和 書評・紹介(book review) 服部正也(Hattori, Masaya) 朝鮮 末木剛博(Sueki, Takehiro) 本居宣長(Motoori, Norinaga) 村上春樹(Murakami, Haruki) 村上淳一(Murakami, Junichi) 松尾芭蕉(Matsuo Basho) 柳田国男(Yanagida, Kunio) 梅棹忠夫(Umesao, Tadao) 森 恵 森鴎外 (Mori, Ohgai) 概念史(Begriffsgeschichte) 歴史 (history) 歴史と人口 (history and population) 比較思想(Comparative Thought) 水(water, H2O) 法哲学・法理論/jurisprudence Rechtsphilosophie 清少納言(Sei Shōnagon) 渡辺浩 (Watanabe, Hiroshi) 湯川秀樹(Yukawa, Hideki) 環境問題 (environment) 生活史 (History of Everyday Life) 知識再生堂 (Renqing-Reprint) 知識理論(theory of knowledge) 石井紫郎(Ishii, Shiro) 石川淳(Ishikawa, Jun) 社会契約論 (social contract) 社会科学方法論 / Methodology of Social Sciences 禁裏/朝廷/天皇 福沢諭吉 (Fukuzawa Yukichi) 科学哲学/科学史(philosophy of science) 米国 (United States of America) 紫式部(Murasaki Shikibu) 統帥権 (military command authority) 美空ひばり (Misora, Hibari) 羽入辰郎 (Hanyu, Tatsurou) 自然科学 (natural science) 荻生徂徠(Ogyu, Sorai) 華厳思想(Kegon/Huáyán Thought) 藤田 覚 (Fujita, Satoshi) 複雑系(complex system) 西洋 (Western countries) 言葉/言語 (words / languages) 読書論 (reading) 資本主義(capitalism) 赤松小三郎 (Akamatsu, Kosaburou) 身体論 (body) 近現代(modernity) 速水融(Hayami, Akira) 進化論(evolutionary system) 選択的親和関係(Elective Affinities / Wahlverwandtschaften) 金融 (credit and finance) 金言 関良基(Seki, Yoshiki) 靖国神社 高橋 敏 (Takahashi, Satoshi) 鮎川信夫 (Ayukawa, Nobuo) 麻生太郎 (Aso, Tarou) 黒田 亘(Kuroda, Wataru)